Kampagne des ADFC Düsseldorf · Die Mär vom sicheren Radweg
Radwege und deren Benutzungspflicht wurden nicht etwa eingeführt, um den Radfahrer vor dem Autofahrer zu schützen, sondern um den Autoverkehr zu fördern und zu beschleunigen. Auch wenn es sich noch so unangenehm anfühlt, wenn neben einem die Autos in viel zu geringem Abstand vorbeifahren, objektiv ist die Sicherheit auf der Fahrbahn höher.
»weiter lesen
Zwei Info-Abende zum Thema e-Bikes / Pedelecs
Mittwoch, 18.01. · 19:00h Nachträgliche Elektrifizierung des eigenen Rads
Geliebte und hochwertige Fahrräder mit einem Elektromotor nachzurüsten kann Spass machen, Geld sparen und ein neues Fahrgefühl erzeugen! Die Experten des Düsseldorfer e-Bike Spezialisten
»e-motion Technologies beantworten an diesem Abend Fragen, wie "normale" Zwei- aber auch Dreiräder mit Elektromotor und Batterie aufgerüstet werden können und was dabei zu beachten ist. Es besteht auch am Abend die Möglichkeit aufgerüstete Fahrräder Probe zu fahren.
Montag, 30.01. · 19:00h Infos und Trends zum e-Bike & Pedelec Markt 2012
E-Bikes sind im Trend. An diesem Abend werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Welches Pedelec ist das richtige für mich? Was sollte ich beim Kauf beachten? Wohin geht die Reise in 2012? Welche Neuheiten werden auf den Markt kommen? Die Experten des Düsseldorfer e-Bike Spezialisten
»e-motion Technologies beantworten gerne Eure Fragen. Es besteht auch im Anschluss an den Vortrag die Möglichkeit einige Neuheiten Probe zu fahren.
Zu beiden Veranstaltungen im
»Bürgerhaus im Stadtteilzentrum Bilk sind ADFC-Mitglieder und Interessierte herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.
»weiter lesen
ADFC Forderung zur Fahrzeugtechnik
Wir fordern Abbiege- und Bremsassistenten für LKW
Die Zahl der Verkehrstoten geht seit Jahren zurück. Zum großen Teil ist das auf verbesserte technische Schutzmaßnahmen in Kraftfahrzeugen zurückzuführen: Airbag und ABS gehören inzwischen zur Standardausstattung. Radfahrern und Fußgängern ist dieser Fortschritt bisher aber nicht zugute gekommen. Doch neuere Entwicklungen in der Kfz-Sicherheitstechnik machen es möglich, ungeschützte Verkehrsteilnehmer künftig besser vor schweren Verletzungen zu bewahren oder typische Unfälle ganz zu verhindern.
»weiter lesen
Deutsche fahren im Alltag gerne Fahrrad
Fahrradland Deutschland · Studie Fahrrad-Monitor Deutschland 2011

41 Prozent der Deutschen fahren mehrmals pro Woche Fahrrad, 15 Prozent sogar täglich. Dabei spielen Freizeitzwecke eine untergeordnete Rolle: Rund zwei Drittel nutzen das Fahrrad für Einkäufe oder Erledigungen, 38 Prozent für den Weg zur Arbeit oder Ausbildungsstätte. Dies zeigt die neue „Studie Fahrrad-Monitor Deutschland 2011“, die das Meinungsforschungsinstitut SINUS aus Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) erstellt hat.
»weiter lesen
ADFC Bundesverband fordert: Keine Helmpflicht!
Eine Bevormundung und Feigenblattdiskussion
· von Rüdiger Heumann
Hat der Staat das Recht, von seinen Bürgern per Gesetz zu verlangen, sich nicht selbst zu gefährden? Oder anders gefragt, welchen Gefahren darf ich mich als Bürger aussetzen, ohne dass der Staat eingreift? Darf ich mein Auto reparieren oder an meinem Haus werkeln, ohne eine entsprechende Ausbildung zu haben? Darf ich auf einen Baum klettern, meine Katze vom Dach holen, Fenster im vierten Stock ungesichert von außen putzen? Darf ich keinen Sport treiben, in der eigenen Wohnung Kette rauchen, 50 Kilo Übergewicht haben? Darf ich ohne den Gurt anzulegen autofahren oder ohne Helm radfahren?